Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite

Julia Krämer, unsere Chorleiterin seit Herbst 2021
ERGEBNISSE DER MITGLIEDER VERSAMMLUNG
Nach 2019, 2020 und 2021 tagte am 6.Mai 2022 im Bibersfelder Gemeindehaus erstmals wieder die Mitgliederversammlung. Vereinssprecher Jochen Eberhart moderierte und begrüßte die zahlreichen Teilnehmer (26). Damit war die Versammlung beschlussfähig.
Die Themenbearbeitung begann gemäß rechtzeitig zugesandter Tagesordnung vom 19.04. 2022.
Während das Jahr 2019 durch zahlreiche Veranstaltungen – vom Mannheimer Vereinsausflug bis zum Marktplatzauftritt – geprägt war, herrschte 2020 Corona bedingt nahezu Singstunden Stopp. Im Oktober 2021 erfolgte das Abschiedsdirigat von Brady Swenson und ein gelungenes Pobedirigat von Julia Krämer., die anschließend neue Dirigentin wurde.
In einer Gedenkminute erfolgte die Totenehrung.
Die Kassenberichte stellte Kassier Werner Wurst detailliert und überzeugend vor mit anschließender einstimmiger Entlastung. Siegfried Waldvogel verwies auf die unbeanstandeten Prüfungsberichte.
Einstimmig erfolgte die Entlastung von Vorstand und Ausschüssen von 1919 bis 2021.
In diesen Jahren standen zahlreiche Ehrungen an.
Zu diesem Zentralteil erfolgt eine Sonderpublikation.
Satzungsänderungen: In einer sich fortentwickelten Vereinswelt müssen Satzungs-
Anpassungen erfolgen. Jochen Eberhart stellte in einer Vergleichsübersicht die
alten und neuen Regelungen (Kochergau),
die intensiv diskutiert wurden, vor. Vorgeschlagen Neufassungen werden vor
Satzungsgenehmigung eingearbeitet.
Die neuen Themen: Ziel Geselligkeit, Gemeinnützigkeit, Fristen, Mitgliedsbeitrag, Sponsoren als Mitglied, digitale Einladungstechniken spielen zukünftig eine wichtigere Rolle.
Vorstandsebene: Nach intensiven Diskussionen soll der Vorstand zukünftig aus drei Mitgliedern bestehen, die folgende Funktionen abdecken: Vereinsmanagement, Finanzen, Schriftführung, Öffentlichkeit. Jochen Eberhart, Erich Mack, Werner Wurst erklären dazu ihre Bereitschaft zur Amtsübernahme.
Sie wurden einstimmig gewählt.
Julia Krämer stellte Gedanken und Ideen zur Singstundengestaltung vor.
Vor Singstundenbeginn Übungen für Einzelstimmen, Offene Singstunde zur Neusängergewinnung, Atem-, Entspannungsübungen, ein Jahreskonzert 2022 im Oktober/November.
Zum Schluß wird Jochen Eberhart für die Versammlungsleitung Dank bei großem Beifall ausgesprochen.
D.G.

Ehrungen für
Heinrich, Dieter 1982 40Jahre
Förstmann, Heinz 1982 40 Jahre
Siegle, Reinhard 1982 40 Jahre
Stöcker, Klaus 1982 40 Jahre
Sommer, Karl-Heinz 40 Jahre
Hartmann, Manfred 41 Jahre
Kubiseck, Michael 41 Jahre
Retzlaff, Hans-Joachim 41 Jahre
Mack, Erich 42 Jahre
Joppke, Helmut 43 Jahre
Kaßelkus, Reiner 43 Jahre
Kindermann, Gert 43 Jahre
Schieber, Fritz 60 Jahre

Fritz Schieber (60 Jahre) und Reinhard Siegle.
Wir bedanken uns für die langjährige Mitgliedschaft und wünschen unseren Jubilare weiterhin alles Gute für die Zukunft.
Erfreulicherweise begannen die Singstunden wieder an alter Übungsstätte, dem Bibersfelder Gemeindehaus, regelmäßig ab 20 Uhr an jedem Freitag;
natürlich unter Beachtung der 3G- und Abstandsregel von 2m sowie dem Mund- Nasenschutz vor Beginn und nach Singstundenende.
Außerdem ergab sich ein Wechsel beim Dirigat.
Ab 8.Oktober 2021 leitet offiziell Julia Krämer an Stelle von Brady Swenson den Männerchor musikalisch. Brady hatte den Posten 4 Jahre inne.
Wir verdanken ihm eine qualifizierte musikalische Weiterentwicklung im Bereich der Stimmbildung, der Aufnahme und Präsentation neuen Liedguts mit einer attraktiveren Vortragsgestaltung. Wir bedauern seinen Weggang, der sich daraus ergab, dass er im Rahmen einer neuen Aufgabe in Nürnberg auf einer Musikschule bei der
Sängerausbildung mitwirkt.
Wir danken Brady für sein Engagement bei uns und
wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.
Julia Krämer wird den Männerchor – wie
erste Singstunden ergaben – qualifiziert weiterentwickeln.
Juia Krämer, geboren in Sibirien, lebt seit
20 Jahren in Deutschland und dirigiert auch die Chöre in Steinbach und Sulzdorf
früher auch in Eschental. Ihre abgeschlossene musikalische Ausbildung erfolgte auf einer Musikhochschule und Universität nahe Nowosibirsk.
Wir sind überzeugt, dass der Männerchor in der qualifizierten musikalischen Weiterentwicklung eine Bereicherung erfährt und freuen uns auf eine intensive Zusammenarbeit.
Die erfreulicherweise zwischenzeitlich neu gewonnenen Sänger,
vielleicht reizt es den einen oder anderen noch mitzumachen. sie stärken die Basis unseres Vereins.
D.G.

Julia Krämer und Brady Swenson


Unsere neue Chorleiterin Julia Krämer

Zum Abschied bekommt Brady einen Geschenks Korb
********
ÄNDERUNGEN IM VERANSTALTUNGSALENDER
ALLE VERANSTALTUNGEN AUSGESETZT
Aufgrund durch den Coronavirus
sagen wir alle in nächster Zeit geplanten Veranstaltungen ab.
Die Mitgliederversammlung wird 2021 nachgeholt.
Bei Fragen: Telefone 53186 und 52869.
Bei einer Zusammenkunft der Sänger am 11.11.20 wurde unter anderem auch über eine Singstunde diskutiert, natürlich unter Einhaltung der Corona Verhaltensregeln.
In dieser Singstunde sollen Stimmbildung. Noten besser kennen lernen und auch auch bestimmte Lieder gesungen werden.
Eine Testphase die sich mit Sicherheit lohnen wird.
Bleiben Sie gesund und meiden Sie alle direkten physischen Kontakte !
D.G.
**********************
Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt 2019

****************************************************************************************
******************************************************************
IM RÜCKBLICK: AUSFLUG NACH MANNHEIM am 06.07.2019
Trotz Sommerurlaubsbeginn in mehreren Bundesländern erreichten wir pünktlich den
A6 -Parkplatz zum traditionellen Frühstück im Freien.
Nach der Stärkung steuerten wir den Wasserturm – Wahrzeichen der Stadt Mannheim -
in der blühenden, kunstvoll hergerichteten Jugendstil-Anlage an, wo uns unser
Stadtführer Herr Schwabe bereits erwartete. Die abwechslungsreiche Führung begann.
Obwohl die badische Metropole – über 300000 Einwohner – eine der am stärksten im
letzten Krieg zerstörten Städte war, konnten wir alte Bürgerhaus-Fassaden aus der Gründerzeit bewundern.
An einer aussichtreichen Stelle wurde die imposante Hafenanlage des zweitgrößten Binnenhafen Deutschlands betrachtet. Container aus vielen Ländern stapeln sich zu Hochburgen und werden teilweise zu den Seehäfen Rotterdam oder
Hamburg transportiert.
Weiter unterwegs besuchten wir die weiträumige Barock- Anlage des Mannheimer Schlosses, ergänzt um die prächtige Hofkirche des Kurfürsten Carl Theodor.
Zum Abschluss der Stadtrundfahrt durfte ein Besuch des Fernmeldeturms – 218 m
hochmit Blick auf Odenwald, Pfälzer Wald zu Fuße der Stadtgebiete Ludwigshafen und Mannheim nicht fehlen.
Das Mittagessen wurde am Rhein unter schattigen Bäumen, den „Rheinterrassen“ eingenommen.
Für den Nachmittag stand als einziges Ziel der Besuch des Luisenparks –
Bundesgartenschaugelände von 1975 – auf dem Programm.
Es ist reich mit über 40 Sehenswürdigkeiten vom chinesischen Teehaus, Tierund Pflanzenparadiesen sowie Gondelfahrten ausgestattet.
Problemlos klappte die Heimfahrt mit Zwischenstation in einem geselligen Besen
in Dimbach.
Über „Mannem“ läßt sich vortrefflich konstatieren:
Immer eine interessante Reise wert !
D.G.
Bilder vom Luisenpark- Mannheim
Geburtstagsständchen für Hans Aller am 06.07.2019



Nachruf

September 2019
Der Männerchor trauert um sein langjähriges und treues Mitglied Richard Färber.
Er war von 1950 bis 2000 aktiver Sänger und anschließend bis zuletzt förderndes Mitglied.
Von 1979 bis 1985 hatte er das Amt des stellv. Vorstands inne.
Richard Färber war ein beliebter und geschätzter Sängerkollege.
Er stand dem Verein immer sehr nahe. Er war im Rahmen des regelmäßigen Besuchs
der Singstunden, an den verschiedensten Veranstaltungen und an der erfolgreichen
Entwicklung und Zukunft des Vereins sehr interessiert und engagiert.
Mit großer Freude wirkte er mit beim Ereignis des unvergessenen 125-jährigen Vereinsjubiläum im Jahre 2005.
Auch im Bibersfelder Männerchor ging mit Richard Färber ein langer Weg als Mitglied,
als Mensch und Sängerfreund zu Ende. Wir danken ihm für seine Tätigkeit und
sein Wirken im Verein und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Seiner Ehefrau Marta und den Angehörigen möchten wir unser aufrichtiges Beileid aussprechen.
D.G.
VOLLES HAUS BEIM KONZERT
Ein Höhepunkt jeder Saison ist der alljährliche Konzertabend im Gemeindehaus am 13.04.2019. Mit vier Musikgruppen in vier Sprachen und drei Klavierspieler-innen wurde
ein internationales Programm dargeboten.
Prickelnd gleich die Eröffnung: Jedem Gast wurde im Foyer als Willkommenstrunk
ein Glas Sekt gereicht.
Jochen Eberhart begrüßte die vielen Gäste und führte mit Hintergrundinformation und Anekdoten
gekonnt durch den Abend
Der gastgebende Männerchor mit seinem Dirigenten Brady Swenson sorgte mit einem
Chanson „Vive l´amour“ - wie kann es anders sein – für den flotten Aufgalopp
des Melodienreigens.
Der nachfolgende Welthit „Conquest of Paradise“ stimmte sehnsuchtsvoll in die Ferne ein;
nur noch getoppt vom „Chor der Gefangenen“ aus der Oper Nabucco von Verdi.
Die einfühlsame Pianobegleitung besorgte Andrea Laun-Tempel.
Nun trat erstmals der Gesangverein Rüblingen mit einer Abfolge stimmungs-
voller Stücke auf:
Dem SIYAHAMBA, einem südafrikanischen Gospellied und dem Gospel „Rock my soal“.
Mit den Stücken „Aux ChampsElisees“ und „Wahnsinn“ erhielten die Rüblinger Sängerinnen
und Sänger frenetischen Applaus.
Die Flötengruppe unter bewährter Dirigentschaft von Elisabeth Riehle und der lockeren Moderation
von Dorothea Glock sorgte für einen instrumentalen Wechsel. Die Stücke „Wonne“, ein „Rondo“
und „El Choclo“,ein argentinischer Tango erfreuten die Zuhörer.
Der Kirchenchor folgte mit einfühlsamen Liedweisen „Wenn Glauben bei uns einzieht“,
„Sommerpsalm“ und „Abendruhe“, perfekt dirigiert von Ute Knödler.
Zum Abschluss rundete der Gastgeber den musikalischen Teil ab:
Mit dem Shanty „What shall we do with the drunken sailor“ und einer Hommage an Bibersfeld
„Im Dorf wo ich geboren bin“, ist sicherlich nicht weltberühmt, aber hier hat jede Ecke ne Geschichte zu erzählen, mein erster Kuss, mein erster Date , mein erster Rausch ...“.
Mit dem Dschinghis Khan-Knüller „Moskau“ ging ein wunderschöner Musikabend zu Ende
und ein schmackhaftes Büfett wartete.
Und ganz wichtig: Allen Aktiven und allen unentbehrlichen, fleißigen Helfern ein herzliches Danke !
D.G.

NACHRUF
2018
Wir trauern um unseren aktiven Sänger
Manfred Sterzenbach
Er verstarb im Alter von 78 Jahren
Manfred Sterzenbach war seit 1979 Mitglied im Verein, wobei er ab 1991 bis im Jahr 2000 das Finanzressort – als fachkundiger Kassier – leitete. Aber auch in organisatorischen Fragen und aufgrund fundierter Allgemeinkenntnisse wurde sein Rat geschätzt.
Zu seinen Hobbies – neben dem Spaß im Eisenbahnbereich – gehörten die klassische Musik und der qualifizierte Chorgesang. Solange es sein Gesundheitszustand zuließ, verpasste er keine Singstunde oder gar einen Veranstaltungsauftritt.
Manfred Sterzenbach war im Verein sehr beliebt, offen, freundlich und als belesener Gesprächspartner sehr geschätzt. Chorgesang und Geselligkeit im Bibersfelder Männerchor mochte er sehr. Wir verlieren mit Manfred Sterzenbach nicht nur einen Sangeskollegen sondern Freund, der eine Lücke reißt.
Wir werden ihn stets in allerbester Erinnerung behalten.
Vorstand und Mitglieder des Männergesangvereins
Rosengarten in Bibersfeld.
Ergebnisse der Mitgliederversammlung 2017/18
Vorstandsvorsitzender Gert Kindermann begrüßte in der Pizzeria Da Biagio die Mitglieder und Gäste der Versammlung und dankte für den Einsatz bei verschiedenen Veranstaltungen.
Er verwies auf den qualifizierten Start des neuen Dirigenten Brady Swenson, mit dem eine große Zufriedenheit bei den Sängern einhergeht, wobei die Trennung von Natalja Langenstein nicht leicht fiel.
Schriftführer Jochen Eberhart trug den Zeitablauf der externen und internen Veranstaltungen der letzten Saison vor.
Herausragende Ereignisse waren die Teilnahme am Jubiläumskonzert des Musikvereins Schwäbisch Hall, der Ausflug nach Worms und Neustadt-Mußbach, Teilnahme am Vereinssingen in Tullau, beim Dorffest, beim Silvestergottesdienst und das alljährliche, eigene Frühlingskonzert als Höhepunkt.
Kassier Werner Wurst stellte den Kassenbericht, der ein leichtes Minus aufweist, vor . Im Hinblick auf den Dirigenteneinsatz,die Notenbeschaffung, das entfallende Herbstfest ist der finanziellen Vereinsentwicklung ein verstärktes Augenmerk zu schenken.
Manfred Kraus stellte bei der Kassenberichtsprüfung keine Beanstandung fest und erteilte Entlastung.
Um den zukünftigen Finanzbelastungen gerecht zu werden, wurde einstimmig eine Beitragsanpassung beschlossen:
60 Euro für die aktiven Sänger, 35 Euro für die fördernden Mitglieder.
Horst Rüger nahm die Entlastung des gesamten Vorstands vor . Sie wurde einstimmig erteilt.
Wahl des Vorstandsvorsitzenden: Gert Kindermann hatte vor einem Jahr angekündigt, dass er sein Amt niederlegt.
Leider brachten die Gespräche und Vorschläge keine Nachfolge-Lösung. Gert Kindermann wird dankenswerterweise noch bis zu den Sommerferien kommissarisch sein Amt behalten. Zwischenzeitlich wird zum 29.Mai
2018 um 19 Uhr im Gemeindehaus eine Sonder-Ausschußsitzung zur Entscheidungsfindung einberufen.
Die Themen „Ehrungen“ und „Vereinsausflug 2018“ werden in nachfolgenden TOB-Beiträgen speziell und detailliert behandelt. D.G.
FRÜHLINGSKONZERT 2018
Premiere hatte Brady Swenson, unser neuer Dirigent.Erstmals wirkte auch der Männerchor Red Valleys aus Oberrot unter seiner Leitung mit.
Mit großem Interesse wurde der Auftritt erwartet.
Ausgebildet in den USA am Luther-college in Decorah/Iowa in Musikwissenschaft, Pädagogik und Gesang bringt Brady Swenson reichhaltige Erfahrung als Chorleiter mit.
Vorstand Gert Kindermann begrüßte die zahlreichen Gäste und Sänger der vier Musikvereine:
Den Männerchor aus Oberrot, außerdem die drei Bibersfelder Vereine, den Kirchenchor mit seiner Dirigentin Galina Voromkoff, den Flötenkreis mit Dirigentin Elisabeth Riehle und den gastgebenden Männerchor mit seinem neuen Chorleader. “Fühlt Euch hier zu Hause, von der Arbeit macht mal Pause, bei Getränk und gutem Essen, könnt den Alltag ihr vergessen“, lautete der musikalische Willkommensgruß.
Der schwungvolle Colonel Bogey-Marsch, besser bekannt als Titelmelodie aus dem Film:
Die Brücke am Kwai, folgte.
Der Begrüßungsteil des Männerchores wird mit dem rhythmischen Song „King of the Road“ abgeschlossen. Die professionelle Handschrift des neuen Dirigenten strahlt hervor, bestens unterstützt von der Pianistin Marina Wolf.
Nun überbringen die Red Valleys ihre musikalischen Leckerbissen wie z.B. „Country Roads“ von John Denver.
Instrumental geht es weiter mit dem Flötenkreis unter der Moderation von Dorothea Glock. Sehr bekannte Stücke sorgen für eine bereichernde Abwechslung: Dem „Menuett von Boccherini oder dem Kaiser Walzer von Johann Strauß-Sohn.
Der Kirchenchor folgte eindrucksvoll z.B. mit „Die beste Zeit ist mein“ von Martin Luther und „Hoch die Wellen tragen“. Am Piano begleitete einfühlsam Phillipp Stutz. Den Musikteil beendete der Männerchor mit dem Welthit des unvergessenen Frank Sinatra „My WaY“.
Nach brausendem Applaus, anschließend noch eine Zugabe mit dem Stimmungsmacher „Griechischer Wein“ von Udo Jürgens – sowie leckeren Speisen und Getränken und vielen Gesprächen ging ein unvergessener Frühlings-Musikabend zu Ende.
D.G.

Bilder und Video auf unserer Bildergalerie vom Frühlingskonzert am 08.04.17
Bibersfelder Herbst in der Turnhalle am 15.10.2016

Bäckermeister und zweiter Vorsitzender Erich Mack teilt Essen aus.
Volles Haus beim
Bunten Bibersfelder Herbst
Bis auf den letzten Platz war die herbstlich geschmückte Bibersfelder Turnhalle beim Herbstfest des Männer-gesangvereins Rosengarten besetzt.
Kein Wunder – bei vielen Gästen und vier auftretenden Chören: Dem Chor der Landfrauen unter der Dirigentin Rita Neumann, dem Liederkranz Sittenhardt unter Leitung von
Eva Weinberger, dem Gesangverein Michelbach/Bilz und dem gastgebenden
Männerchor Rosengarten jeweils unter der Dirigentschaft von Natalja Langenstein.
Die Klavierbegleitung besorgte professionell Tatiana Kindsvater.
Die Gastgeber eröffneten den Herbstabend schwungvoll mit den beiden Liedern
„Laß die Sorgen,freue dich auf morgen“ und dem „Colonel Bogey Marsch“ aus dem Film „Die Brücke am Kwai“. Stimmungsvoll ging es gleich weiter mit dem Chor der Landfrauen und den Feststellungen „Singen macht Spaß“,“ So ein Mann“ und dem Highlight: „
So a schöner Tag“, bei dem die Halle tobte. Die Chöre aus Sittenhardt und Michelbach ergänzten und bereicherten gekonnt mit ihren bunten Liedpotpourries den musikalischen
Teil der Herbstveranstaltung. Die Liedweisen„Irgendwo auf der Welt“ und „Aber dich gibt’s nur einmal für mich“ bleiben in schöner Erinnerung.
Mit den herbstlichen Produktsymbolen Kastanien, Nüssen, Herbstblumen, Sträuchern auf Schubkarren hatten fleißige Sängerfrauen Wände und Tische kunstvoll dekoriert.
Drachen schwebten. Die Gaumenfreuden waren voll auf die bunte Jahreszeit fixiert:
Schmackhafte Bloozsorten, delikate Weine vom eigenen Stand, herzhafter Schweinehals
mit Kartoffelsalat. Die Essenangebote waren nahezu ausver-kauft.
Den vielen Helferinnen und Helfern in der Küche,bei der Hallendekoration,
der Programmgestaltung, Aufbau und Abbau recht herzlichen Dank.
Ohne diese umfangreiche Unterstützung wäre eine derartige erlebnisreiche Herbstveranstaltung nicht möglich gewesen.
Der Abend klang aus mit dem von vielen mitgesungenen Evergreen von Udo Jürgens:
„Ich war noch niemals in New York“.
D.G.
NEUE FÜHRUNG
Nach der Entscheidung des bisherigen 1.Vorsitzenden Reinhard Siegle sein Amt zum Saisonende niederzulegen, waren Neuwahlen erforderlich.
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 20.Mai 2016 konnte, nach
vielen Gesprächen, ein neues Führungsteam einstimmig gewählt werden.
Damit gelang es, die Kontinuität der Vereinsaktivitäten des 136 Jahre alten Bibersfelder Männerchores für die nächste Zeit zu sichern.
Ergebnis: Der bisherige stv. Vorsitzende Gert Kindermann übernimmt das Amt
des 1. Vorsitzenden. Der Sprecher der aktiven Sänger
Erich Mack übernimmt den stv. Vorsitz.
Beide besitzen reichhaltige Erfahrung im Vereinsgeschehen. Gert Kindermann hatte
bereits in der Zeit von 1987 bis 2000 das Amt des 1.Vorsitzenden
und viele Jahre das Amt des stv. Vorsitzenden inne.
Dank an das neue Führungsteam zur Übernahme der Verantwortung der
Führungsaufgaben zum Wohl und Erfolg des Vereins !
D.G.


Quelle: Haller Tagblatt
Im Rückblick:
EIN GROSSER KONZERTABEND 2016
Im vollbesetzten Gemeindehaus fand das alljährliche Frühlingskonzert
aller Bibersfelder Musikgruppen und dem GV Michelbach/Bilz statt.
Sektempfang und ein Aufgalopp mit Seemannsliedern angestimmt von einem Sängerkreis des Männerchores sorgten zur Eröffnung für die passende Einstimmung.
Vorstand Reinhard Siegle begrüßte die vielen Gäste und die drei Gastvereine.
Passend zur Stimmung wurde vom Männerchor das schwungvolle Programm mit den Welthits „Marina“ von Rocco Granata und „My way“,
verbunden mit dem legendären Frank Sinatra, eröffnet.
Der Evergreen „Ob blond,ob braun, ich liebe alle Frauen“,zur Erinnerung an
Robert Stolz folgte. Am Dirigentenpult und am Klavier Natalya Langenstein
und Tatiana Kindsvater.
Die Flötengruppe, dirigiert von Elisabeth Riehle, moderiert von Dorothea Glock, schloß sich mit den le-bendig-rhythmischen Stücken „The Black Pearl“ (aus der Filmmusik Fluch der Karibik), „The Medallion Calls“ und „He´s a Private“ an.
Unter der Dirigentschaft von Galina Voromkoff und der Klavierbegleitung von
Andrea Laun gestaltete der Kirchenchor das Frühlingsprogramm mit den einfühlsamen Liedern „Lobet den Herrn meine Seele“ und „Schau auf die Welt“ bereichernd mit.
Frühlingshaft ausgerichtet folgte der GV Michelbach/Bilz mit den unsterblichen Weisen: „Schöner Frühling“, „La Pastorella“, „Que Sera“ und „Unsere kleine Nachtmusik“.
Je schöner die Lieder desto schneller endete der Musikteil mit den beiden
Highlights „Spanish Eyes“ unvergessen von Al Martino - und der
„Tritsch Tratsch-Polka“ von Johann Strauss.
Mit der Udo Jürgens-Zugabe „Ich war noch niemals in New York“ wurde der Männerchor unter dem Abschiedsbeifall entlassen.
Der Frühlingsabend endete mit einem leckeren Büfett-Angebot in lockeren, intensiven Gesprächsrunden.
Für die umfangreiche Organisation und Unterstützung allen Helfern aus dem Bibersfelder Sängerkreis – vor allem für die Büfettbereitstellung - besten Dank.
Ein stimmungsvoller, musikalischer Abend im Gemeindehaus ging zu Ende.
D.G.
VOLLES HAUS BEIM BIBERSFELDER HERBST 2015
Einen sehr großen Zulauf erlebte das diesjährige Herbstfest in der herbstlich
geschmückten Turn- und Festhalle.
Kein Stuhl blieb frei.
Das kam nicht von ungefähr: Waren doch erstmals im Rahmen der 750-Jahrfeier alle Bibersfelder Musikgruppen vereint. Dabei hatte der Grundschulchor unter Leitung von Rita Neumann mit 53 Kindern einen großen Anteil.
Unter dem Motto „Alt und jung gemeinsam“ sorgten Männer- und Schulchor – nach der Begrüßung durch Vorstand Reinhard Siegle – mit dem Lied „Hey,laßt uns singen !“ gleich für die richtige Aufbruchstimmung.
Bekannte Hits heizten dann weiter ein: „Das alte Haus von Rocky Docky“ oder „Ich wollte nie erwachsen sein“ von Peter Maffay.
Der Posaunenchor unter Leitung von Hans Georg Mugler, die Flötengruppe unter Elisabeth Riehle bereicherten weiter das Musikprogramm mit der ganzen Bandbreite ihres musikalischen Könnens. Bekannte Stücke: „Der kleine grüne Kaktus“ und „Thank you for the music“.
Im Schlußteil brachte der Männerchor unter Leitung von Natalja Langenstein und am Klavier Tatiana Kindsvater als „Antikchor“ einen besonderen Leckerbissen. Zur Erinnerung an die alte Zeit präsentierte er – mit Zylinder und Fliege – die schmachtenden Weisen: „In einem kühlen Grunde“ und „Heidenröslein“. Sofort folgte der Gesamtchor mit „Marmor,Stein und Eisen bricht“, die heutige Zeit widerspiegelnd.
Mit herbstlichen Speise – und Getränkedelikatessen inmitten der Herbst-
landschaft ging ein ereignisreicher Herbfestabend zu Ende.
Ein schönes Highlight im Rahmen der 750-Jahrfeier von Bibersfeld.
Sehr herzlichen Dank den vielen Helferinnen und Helfern in der Küche,
beim Ausschank und bei der Gestaltung der Hallendekoration !
D.G.
Jahresausflug an den Bodensee 2015

HEISSER TAG AM BODENSEE
Der diesjährige Vereinsausflug hatte den Bodensee mit Friedrichshafen und Lindau zum Ziel.
Früh um 5.30 Uhr startete der Bus mit sofort eingeschalteter, angenehmer Klimaanlage bei einer
Außentemperatur von bald über 30°.
Beim ersten Stopp: Das traditonelle Frühstück an der Raststätte Illertal. Bald erreichten wir Friedrichshafen zum Besuch des weltgrößten Zeppelinmuseums mit 1500 Ausstellungsstücken.
Sehr eindrucksvoll dabei eine begehbare Rekonstruktion des historischen Zeppelin LZ 129 Hindenburg,
der am 6.Mai 1937 in Lakehurst/USA abstürzte und den Niedergang der Luft-schifffahrt einläutete.
Viele Originalstücke der historischen Luftschiffe konnten besichtigt werden.
Die Persönlichkeit des Grafen von Zeppelin General, Forscher, Abenteurer – wurde durch Original-Filmausschnitte nähergebracht.
Nach dem Museumsbesuch folgte der geruhsame Teil einer Schiffstour zur Altstadt-Insel Lindau. Hier wartete das Mittagsmahl unter schattigen Kastanienbäumen.
Im Rahmen der anschließenden Freizeit konnte jeder seinen eigenen Interessen nachgehen:
Besuch einer Kunstausstelung des Expressionisten Emil Nolde oder – zur inneren Kühlung der Besuch eines Eis- oder Weinlokals.
Schon nahte die Heimfahrt. Der Ausklang erfolgte in einem gemütlichen Gasthof in Schrezheim bei Ellwangen.
Erinnerungen an einen Vereinsausflug in die wunderschöne Region Bodensee-Oberschwaben werden bleiben.
D.G.
750 Jahre Bibersfeld
FRÜHLINGSKONZERT IM JAHR DER JUBILÄEN 2015
750 Jahre Bibersfeld
135 Jahre Gesangverein Bibersfeld
20 Jahre Dirigentin Natalja Langenstein
Die Veranstaltungen zum 750-jährigen Jubiläum Bibersfelds wurden mit dem Konzert zum Frühlingsanfang im Gemeindehaus fortgesetzt.
Vorstand Reinhard Siegle begrüßte die Gäste und Gastchöre, ergänzt um Anekdoten aus der langen Historie des Gesangvereins seit 1880: So wurde z.B. ein verspäteter Singstundenbesuch mit Geldstrafen belegt oder Frauen durften beim Festumzug nicht mitmarschieren.
Der Männerchor eröffnete den Liederreigen mit den Welthits „Butterfly“ und „Bist Du einsam heut nacht“ von Elvis Presley – unter der Dirigentschaft von Natalja Langenstein. Mit dem Evergreen „Zeig mir den Platz an der Sonne“ erfolgte der Start zum späteren Udo-Jürgens-Potpourrie wie z.B. dem legendären „Aber bitte mit Sahne“ oder „Griechischer Wein“.
Am Piano begleitete Tanja Kindsvater.
Der Kirchenchor, dirigiert von Galina Voromkoff, moderiert von Gert Kinder-mann, folgte mit stimmungsvollen Liedern vom Frühlingserwachen der Natur „Sommerpsalm“ und
„Dass die Sonne jeden Tag“.
Der Liederkranz Sittenhardt schloß sich unter Leitung von Eva Weinberger mit den flotten Liedvorträgen wie z.B. „Du paßt so gut zu mir“ und „Tum-Balalayka“ an.
Zum Ende überreichte Reinhard Siegle allen Dirigentinnen und der Pianistin als Dank einen Frühlingsstrauß. Eine besondere Ehrung wurde Natalja Langenstein für 20 Jahre Dirigentschaft beim Männerchor zuteil: Ehrenbrief und Präsentkorb. Herzlichen Glückwunsch !
Den musikalischen Teil beendete dann der Männerchor mit dem Abschiedslied
„Good bye my love good bye“.
Dem musikalischen Part folgte dann der Ausklang mit leckeren Büffet-Angeboten und edlen Getränken im Rahmen netter Gespräche. Im Jubiläumsjahr 2015 ging ein abwechs-
lungsreicher Konzertabend zu Ende.
Bilder folgen!
D.G.
Der Bibersfelder Herbst am 18.10.2014 ein gelungener Abend

Musikalische Herbststimmung
In der herbstlich geschmückten Bibersfelder Turn- und Festhalle feierte der Männerchor am vorletzten Wochenende sein buntes Herbstfest. Mit Produkten und Symbolen des Herbstfestes Kürbissen,. Maiskolben, Kastanien vielen Herbstblumen und Sträuchern waren Wände und Tische von Sängerfrauen kunstvoll dekoriert. Dafür besten Dank!
Auch die Gaumenfreuden waren auf die bunte Jahreszeit ausgerichtet: Schmackhafte Bloozsorten oder Schweinehals mit Kartoffelsalat, dazu delikate Weine, fanden ihre vielen Abnehmer.
Nach der Begrüßung durch Reinhard Siegle eröffnete der Männerchor mit einem Willkommenslied und der bekannten Volksweise „Bunt sind schon die Wälder“, dirigiert von Natalja Langenstein, den Abend. Die drei Gastchöre folgten mit ihren Herbstliedern und bekannten Schlagern verteilt über den Abend:
Der Gesangverein Michelbach/Bilz, ebenfalls mit Dirigentin Natalja Langenstein, am Klavier begleitet mit Tatiana Kindsvater; danach der Liederkranz Michelfeld, der mit den Hits „Lollipop“ und „Wahnsinn“, dirigiert von Lydia Jelisarow, begeisterte;
abschließend der Liederkranz Rieden mit gefühlvollen Volksweisen, dirigiert
von Alinde Hofmann. Der Männerchor beschloß das Chorprogramm mit einem Trink- und Weinliederpotpourrie.
Schnell ging zur allgemeinen Freude ein stimmungsvoller Herbstabend zu Ende. Herzlichen Dank allen Helferinnen und Helfern.
Auf der
anderen Seite stimmt der erstmals schwache Besuch des traditionellen Herbstfestes nachdenklich, auch im Hinblick auf den großen organisatorischen und finanziellen Aufwand. Den Ursachen muß
nachgegangen werden.
D.G.
„Musik wird nicht nur als schönes Hobby angesehen,
sondern in der Medizin auch als therapeutisches Hilfsmittel eingesetzt“.
(Aus einem lesenswerten Artikel im HT vom 16. 04. 2014:
Lebenslange Freude)
D.G.
ERGEBNISSE 2013 zur Jahresauptversammlung 2014
Vorstand Reinhard Siegle berichtete über eine erfolgreiche und abwechslungsreiche Saison 2013.
Neues anspruchsvolles Liedgut das einem hohen Grad an Emotionalität, Rhythmusallgemeiner Beliebtheit entspricht, wurde einstudiert.
Die beiden Ereignis-Schwerpunkte mit zugleich steigender Gästezahl waren wieder der große Konzertabend und das Herbstfest, wo erstmals der Kreis- Landfrauenchor das Programm bereicherte.
Daneben wirkte der Chor bei zahlreichen weltlichen und christlichen Anlässen z.B. Altjahresgottesdienst mit.
Mit 29 aktiven Sängern ist der Männerchor relativ gut besetzt. Allerdings: Die Zahl der Ausfälle in Sing-
stunden und bei Auftritten ist fallweise sehr spürbar.
Für das Bibersfelder Dorfjubiläum 2015 werden Frühlings- und Herbstfest gezielter auf das Jubiläum ausgerichtet.
Im Rahmen der Totenehrung erinnerte Vorstand Siegle in besonderer Weise an unseren verstorbenen Sangeskollegen Klaus Heizmann. Er hat als sehr kollegialer, engagierter und äußerst beliebter
Sangesfreund eine Lücke im Verein hinterlassen. Bei der Trauerfeier am 14.März 2014 in Westheim erwies ihm der Verein die letzte Ehre.
Alle Berichte ergaben keine Beanstandungen. Vorstand und Ausschuß wurden einstimmig entlastet.
Erfreulicherweise konnte die Wahl zum Schriftführer im Vorstand mit der qualifizierten Besetzung durch Jochen Eberhart einstimmig abgeschlossen werden.
Zu den Ehrungen:
50 Jahre Mitgliedschaft:
Hermann Schiele, Dieter Röhrich,
Friedrich Kircher. Für die sehr lange Treue zum Verein herzlichen Dank.
25 Jahre Mitgliedschaft:
Kuno Claß, Werner Janle,Rudolf
Hagenmüller, Otto Schynol und Uwe Rück.
Besten Dank für die lange Mitgliedschaft zum Verein.
Der Vereinsausflug erfolgt am 5.Juli nach Straßburg mit attraktiven Besichtigungen der EU-Stadt.
Mit dem Dank an alle Vereinsmitwirkenden in der Saison 2013 schloß Vorstand Reinhard Siegle die Versammlung.
D.G.

VIER CHÖRE FEST IN FRAUEN HAND


Hochstimmung im vollbesetzten Gemeindehaus: 2014
Der Frühlingsabend Ende März war restlos ausgebucht. Die Chormusik mit Evergreens aus Film, Musical und beliebten Melodien begeisterte. Dazu ein schmackhafter Imbiß zum Ausklang und viele Gespräche rundeten das Programm ab. Der Männerchor eröffnete nach der Begrüßung durch Reinhard Siegle den Melodienreigen mit dem verheißungsvollen Lied „Wenn Männer singen ...schweigen selbst die Frauen“. (Das will was heißen!). Die rhythmischen Marschlieder „Flieger- und River Quai – Marsch schlossen sich an. Es folgte der Flötenchor, dirigiert von Elisabeth Riehle und moderiert von Dorothea Glock, mit den flotten Stücken „Carneval-Season, Swing in Spring und dem Alpensommer“. Unter Leitung der Dirigentin Galina Voronkoff, am Piano Larissa Schmidt, präsentierte der Kirchenchor Lieder zur wundervollen Welt des Gesangs, z.B. „Singen macht Spaß“ oder „ein Lied klingt durch die Welt“. Der Gesangverein Michelbach/Bilz ergänzte den Auftritt der Gastchöre mit einer emotionsgeladenen Liedreise nach Italien, z.B. „Bella, bella Donna“ oder dem Welthit „Oh mia bella Napoli“, dirigiert von Natalja Langenstein, am Piano Tatiana Kinds-vater. Beide Damen übernahmen auch das
musikalische Zepter für den Schlußteil des gastgebenden Männerchores. Mit dem Neapolitanischen Volkslied „Funiculi – Funicula“ endete der Italienausflug.
Es folgte die musikalische Steigerung mit dem Welterfolg aus dem Musical „Sister Act, I will follow him“ und zum Abschied übergeleitet „Good bye my love, good bye“. Nach den Zugaben widmeten sich alle Gäste zum Ausklang dem schmackhaften, leckeren Imbiß, der von Damen und Herren der gastgebenden Sänger liebevoll zubereitet wurde. Dafür herzlichen Dank ! Ein schöner,großer musikalischer Frühlings-Konzertabend ging zu Ende.
D.G.
VOLLES HAUS BEIM BIBERSFELDER HERBST 2014

VOLLES HAUS BEIM
BIBERSFELDER HERBST
Voll besetzt war die herbstlich geschmückte Turn- und Festhalle.
Nach dem neukomponierten „Bibersfelder Sängergruß
(Text: G. Kindermann,Satz: N.Langenstein) und dem Grußwort von Vorstand R.Siegle wurde die musikalische Herbstreise vom Männerchor mit bekannten,
alten Wein- und Stimmungsmelodien gestartet.
Der Gesangverein Michelbach schloß sich mit einer schwungvoll- sehnsuchtsvollen „Italienreise“ und weiteren Liedern an.
Dann folgteder erstmalige Auftritt des großen Kreis-Landfrauenchors, der für viel Stimmung und gute Laune sorgte; mit dem bekannten Volkslied „Horch, was kommt von draußen rein“ und z.B. der „Sehnsucht nach den Bergen“.
Zur musikalischen Aufforderung „ein Likörchen für das Frauenchörchen“ ließ sich der Männerchor nicht lumpen: er reichte spontan die gewünschten Likörchen.
In gemütlichen Runden zwischen den Liedern wurden Unterhaltung, gute Laune, der Genuß delikater Herbstspeisen und Getränke großgeschrieben.Dazu die herrliche Herbstatmosphäre derHalle. Für die Dekoration herzlichen Dank an die Raibacher Sängrfrauen. Ein besonderer Dank auch an die vielen Helfer in der Küche und bei den Getränken, bei den Aufbau-, Einsatz- und Abräumarbeiten.
Überall herrschte Großeinsatz.
Abschließend sorgte der Männerchor für einen unvergeßlichen Stimmungsabend mit den Hits des „Chiantilieds“, dem „Griechischen Wein“ und dem absoluten Renner „Marmor,Stein und Eisen bricht“.